Die dem Wasser innewohnende Energie ist unsere Leidenschaft – das geben wir zu. Sie ist vielseitig und stellt Anforderungen an sämtliche Fachgebiete des Ingenieurwesens. Wir arbeiten für die Rehabilitation bestehender Anlagen, für die Erweiterung existierender Standorte und im Neubaugeschäft – egal welche Fallhöhe, gleichgültig wieviel Wasser, unwichtig ob klein oder groß.
In der Wasserkraft gilt es wasserdicht zu bauen. Wirtschaftlichkeit ist oberstes Gebot. Bauverfahren werden deshalb bereits im Planungsstadium optimiert. Den Verbau dauerhaft zu nutzen, gleichzeitig Wasserhaltung zu realisieren und minimale Bodenstörung zu erzeugen sind das Ergebnis. Spezialkenntnisse in Berechnung. Dimensionierung und Umsetzung sind unsere Stärke. Hydraulik. Statik. Bodenmechanik unter wechselnden Durchflusszuständen greifen ineinander. Der Übergang vom Bauwerk zum Untergrund und zum Gewässer erfordert viel Erfahrung im Ingenieurbau. Extremabflüsse beachten und Alternativen vordenken sind Tugenden des Wasserbauprofis. Ob Druckrohrleitungen, Wehrverschlüsse, Schleusentore, Grundablässe, Notverschlüsse, Werksbrücken oder Rechenreinigungsanlagen, alle haben Schnittstellen zum Bauteil. Wo millimetergenau gefertigte Bauteile mit cm-Genauigkeit des Rohbaus zusammengeführt werden ist höchste Präzision gefragt. Die Maschinentechnik wie Pumpen und Turbinen sind fest mit dem Bauwerk verbunden. Maßarbeit und Genauigkeit sind gefordert. Optimierung anhand von wasserwirtschaftlichen und energiewirtschaftlichen Daten, Wirkungsgrad, Einbaulage und Wartungsverhalten prägen das Ergebnis. In der Elektrotechnik sind Schaltanlagen die Verbindung zum Netz. Generatoren geben die Drehzahlen vor. Ob synchron oder asynchron, luft- oder wassergekühlt, die Auslegung muss unter bestmöglicher Nutzung der Betriebsmöglichkeiten erfolgen. Von Konzept bis Inbetriebnahme – WIR BEGLEITEN IHR PROJEKT.
Die Kenntnisse der biologischen und thermischen Prozesse erleichtert die Nutzung von Biomasse erheblich. Brennwert, Brennstoffgehalt, Temperaturstufen und technische Prozesse müssen aufeinander abgestimmt sein und optimal arbeiten. Die Möglichkeiten den Energiekreislauf und den Stoffkreislauf technisch sinnvoll zu kombinieren, bieten ein reiches Betätigungsfeld. Nachwachsen heißt natürliches Pflanzenwachstum technisch nutzbar zu machen.