Projekt Beschreibung
Pumpspeicherwerk Leun
2012 wurden wir mit der Planung des Pumpspeicherkraftwerkes in Leun beauftragt. Diesen Kraftwerken kommt eine wichtige Funktion zu – als momentan einzige Möglichkeit können sie Energie in größerem Umfang wirtschaftlich speichern. Der Auftraggeber hatte das Ziel das vorhandene topografische Gefälle zwischen Leuner Burg und Leuner Tagebau 1 energetisch zu nutzen. Die topographischen Begebenheiten bezüglich der notwendigen Gefallsverhältnisse sind mit 340 m+NN Geländehöhe und einem Seewasserspiegel von 153 m+NN gegeben. Ebenso wie das benötigte Pendelwasservolumen von ~450.000m³ im Ober- und Unterbecken.
Eine Besonderheit des Pumpspeicherkraftwerks Leun sind die parallel geführten Druckrohrleitungen die ständige Pump- oder Turbinenbereitschaft ermöglichen. Eine Pelton-Kleinwasserkraftturbine, die bei exzellenter Fallhöhe im normalen Betrieb eine kleine Wassermenge zur Erzeugung von Grund- und Schwarzlastfähigkeit beiträgt, kommt regional und lokal der Stadt Leun zugute. Das Pumpspeicherwerk an der Lahn in Leun mit 40 MW installierter Leistung kann für Sekundärenergie 4 Stunden lang im Energieverbund arbeiten und ist für die Einbindung in die künftige Energiewende-Landschaft sinnvoll. Die Hermann Hoffmann Gruppe beabsichtigt einen regionalen Verbund seiner Windkraftanlagen mit dem PSW und befindet sich in der letzten Phase des Genehmigungsprozesses.
Projektart
Auftraggeber: Hermann Hofmann Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Errichtung und Betrieb eines Pumpspeicherwerks
Standort: 35638 Leun bei Wetzlar
Technische Details
40 MW PSW und 632 kW Kleinwasserkraft
DRL: 2 x 2500 mm
Nettofallhöhe: 185-159m
Schluckvermögen bei Volllast: Q T = 2 x 17,5 m³/s + 0,5 m³/s
Pumpvermögen bei Volllast: Q P = 15 m³/s
Erbrachte Leistungen
Gesamtplanung LP1-LP4
3D Laserscan-Vermessung
Kostenmanagement
Druckstoßberechnungen
Grundwasseruntersuchung
Energieableitung